28. Adventskonzert 2024 mit den Kölner Domchören in St. Anno

Am 8. Dezember 2024, 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. - Kölner Domchöre in St. Anno - Siegburg

Leitung: Domkapellmeister Prof. E. Metternich/Domkantor O. Sperling

Ab sofort sind Karten für unser Advents-Benefizkonzert im Vorverkauf. Wir freuen uns, in diesem Jahr das Konzert wieder ausrichten zu dürfen und natürlich auf Sie.

Der Vorverkauf ist im Stadtmuseum Siegburg, Markt 46.

Niemand ahnte, dass das erste Wohltätigkeitskonzert des Lionsclub Siegburg mit dem Kölner Domchor im Advent 1994 der Beginn einer erfolgreichen Konzertreihe werden würde. In diesem Jahr findet nämlich das Konzert in der St. Annokirche nun zum 26. Mal in Siegburg statt. Das jährliche Adventskonzert des Lionsclubs hat einen festen Platz im Siegburger Musikleben eingenommen und einen großen und treuen Zuhörerkreis gefunden.

Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr.

Der Leiter des Kölner Domchors Prof. Eberhard Metternich hat den Chor in den vergangenen Jahren zu einem großartigen Klangkörper entwickelt und zu einer neuen musikalischen Präsenz in der Kathedrale und in der  Öffentlichkeit geführt. An dieser erfreulichen Entwicklung partizipieren die Lions jetzt.

Dabei sah alles zum Beginn seiner Karriere 1987 nicht ganz so rosig aus.

Metternich kam als erster „Nichtgeistlicher“ auf den Stuhl des Domkapellmeisters - zudem noch als jüngster Domkapellmeister in Deutschland. Das war keine einfache Aufgabe, weil diese ehrwürdige, schönste und größte gotische Kathedrale Deutschlands ihre eigenen Traditionen entwickelt hatte und die geistliche Musik im Dom nur der Begleitung der  Gottesdienste diente.

Eberhard Metternich trat aber seine Stelle mit der festen Absicht an, die Musik am und im Dom vielfältig und auch modern erklingen zu lassen, ohne aber dabei das religiöse Fundament zu verlassen. „ I have a dream“ könnte man Martin Luther King zitieren.

In der ihm eigenen leisen aber bestimmten Art setzte er sein Konzept für die „neue Dommusik“ beharrlich um. Sein innerer Leitspruch war: „An einer bedeutenden Kathedrale muss bedeutende Musik erklingen.“

So fielen in das 1. Jahrzehnt seiner Tätigkeit als Domkapellmeister u.a.

1989 Gründung des Mädchenchores
1991 Beginn der Musik am Dreikönigenschrein
1995 Gründung Domkantorei und Domkapelle
1996 Gründung des Vokalensembles Kölner Dom

Ihm war wohl bewusst, dass diese Vielzahl an musikalischen Aktivitäten auch eine breitere personelle Basis erforderte. Hier bewies er Können und Geschick. Zum einen konnte er die Unterstützung des Domkapitels und andererseits hoch qualifizierte Musiker für sein leistungsstarkes Leitungsteam gewinnen.

Mit dem Domkantor Oliver Sperling (Mädchenchor) und Winfried Krane (Domkantorei) stehen heute exzellente Musiker und Musikpädagogen zur Verfügung.

Daneben hat der Domkapellmeister die Organisation der Musik am Hohen Dom auf neue Grundlagen gestellt.

Mit der eigenen Grundschule (Kölner Domsingschule) und der Musikschule des Kölner Domchores wird mit Erfolg versucht, qualitativ und quantitativ den Nachwuchs für die Chöre sicher zu stellen, ohne die schulische und religiöse Bildung der Kinder und Jugendlichen zu schmälern.

Im Gegensatz zu manch anderen Chören beispielsweise in Regensburg oder Leipzig hat sich Köln nicht für einen Internatsmodell entschieden, sondern bevorzugt den weltoffenen Ausbildungsweg. Das erbringt auch große Erfolge.

Beim 6. Deutschen Chorwettbewerb in Osnabrück wurde der Kölner Domchor beispielsweise mit dem 1. Preis in der Kategorie „Knabenchöre“ ausgezeichnet. Er zählt heute zu den besten Kathedralchören in Deutschland. Gleiches gilt für den Mädchenchor.

Das Konzept des Domkapellmeisters trägt also Früchte.

Daneben ist die Kölner Dommusik neben ihrem liturgischen Basisauftrag noch in vielfältiger Weise engagiert. Dazu zählen Konzertreisen im In- und Ausland sowie das Mitwirken an Opernaufführungen und Konzertveranstaltungen.

Mit dem Kölner Gürzenichorchester besteht eine enge Kooperation genauso wie mit dem Kölner Kammerorchester. Diese erfolgreiche Arbeit reflektiert sicjh auch in den Berufungen des Domkapellmeisters.

Eberhard Metternich hat an der Kölner Musikhochschule seit 1993 einen Lehrauftrag für Chorleitung und wurde 2001 Honorarprofessor an dieser Institution.

Der Lionsclub Siegburg ist stolz und glücklich, dass trotz der vielfältigen Herausforderungen an die Kölner Dommusik der enge Kontakt nicht verloren ging, sondern sich über die Jahre weiter entwickelt hat und kontinuierlich von beiden Seiten gepflegt wird.